Farben sind in der Kunst mehr als nur visuelle Elemente – sie transportieren Emotionen, schaffen Symbole und erschließen tiefere Bedeutungsebenen. Im tschechischen Kinderfilm ‘Der Blaue Tiger’ (Modrý tygr, 2012) wird die Farbgestaltung, insbesondere die Farbe Blau, zu einem zentralen Erzählelement. Diese Analyse untersucht die vielschichtige Farbwelt des Films und geht über die offensichtliche Erscheinung des blauen Tigers hinaus.
Die Symbolik des blauen Tigers
Der titelgebende blaue Tiger ist ein auffälliges Element. Seine ungewöhnliche Farbe signalisiert sofort eine symbolische Dimension. Der Film, der beim KVIFF als ‘magisch’ beschrieben wird, nutzt Blau, um die Kraft der Fantasie darzustellen. Blau wird traditionell mit Ruhe, Gelassenheit, Träumen und dem Übernatürlichen assoziiert. Der blaue Tiger vereint diese Aspekte und wird zum Hoffnungsträger in einer Welt, die von Nüchternheit und Zerstörung bedroht ist. Er steht für die Möglichkeit, dass Träume wahr werden können, und verkörpert die ‘serene Magie’ des Films.
Handlung, Farben und Widerstand
Die Geschichte handelt von Johanka und Matyáš, die in einem botanischen Garten aufwachsen. Dieser Ort natürlicher Schönheit soll einem neuen Projekt weichen, das der Bürgermeister plant. Der blaue Tiger greift ein und verändert die anfängliche melancholische Stimmung des Films hin zu hoffnungsvollen und erhebenden Momenten. Er wird zum Symbol des Widerstands gegen die Zerstörung und für den Erhalt von Werten in einer sich schnell verändernden Welt. Seine blaue Farbe repräsentiert somit nicht nur Fantasie und Magie, sondern auch Hoffnung.
Franz Marcs Farbverständnis
Ein Blick auf die Farbphilosophie des Expressionismus, insbesondere auf Franz Marc, Mitbegründer der Künstlergruppe ‘Der Blaue Reiter’, kann das Verständnis der Farbgestaltung in ‘Der Blaue Tiger’ vertiefen. Marc entwickelte eine eigene Farbsymbolik. Obwohl ‘Der Blaue Tiger’ ein tschechischer Film ist, lassen sich interessante Bezüge zu Marcs Farbverständnis herstellen.
Farben als Ausdruck von Prinzipien
Marc ordnete Farben bestimmte Prinzipien zu. Blau stand für das ‘männliche Prinzip’, das er als ‘herb und geistig’ beschrieb. Gelb verkörperte das ‘weibliche Prinzip’ (‘sanft, heiter und sinnlich’), und Rot repräsentierte die ‘Materie, brutal und schwer’. Diese Zuordnungen finden sich in vielen seiner Werke, wie zum Beispiel in ‘Pferde und Adler’, das im Sprengel Museum Hannover zu sehen ist. Marc nutzte Farbe, um das innere Wesen, besonders der Tiere, auszudrücken, wie in seinen Werken, unter anderem Rehe im Wald I, deutlich wird.
Marcs Einfluss auf ‘Der Blaue Tiger’
Es ist unwahrscheinlich, dass die Filmemacher direkt von Marcs Farbtheorie inspiriert wurden. Dennoch könnte die Untersuchung der Farbinteraktionen im Film weitere Aufschlüsse über die bewusste oder unbewusste Nutzung expressionistischer Prinzipien geben.
Spirituelle und kulturelle Deutungen von Farben
Über die künstlerische Bedeutung hinaus haben Farben auch eine spirituelle Dimension. Blau wird oft als Farbe der Introvertiertheit interpretiert, die Träume von Freiheit und Weite hervorruft, aber auch mit Trauer und Melancholie in Verbindung gebracht werden kann (siehe Online Atelier Wayra). Diese spirituelle Deutung verstärkt die Symbolkraft des blauen Tigers als magisches Wesen und Bote aus einer tieferen Welt. Zudem wird die Farbe als psychoenergetische Schwingung betrachtet (Bedeutung Der Farben), was ihre bewusste Wahl im Film unterstreicht.
Die chinesische Farbsymbolik: Eine andere Perspektive
Die Farbsymbolik variiert kulturell. Die chinesische Philosophie, insbesondere die Lehre von Yin und Yang (Religion in Japan), misst Farben eine tiefgreifende Bedeutung bei. In der chinesischen Kosmologie ist Blau (bzw. Grün) dem Osten, dem Frühling und dem Element Holz zugeordnet. Der ‘Blaue Drache’ repräsentiert diese Himmelsrichtung. Ein ‘Blauer Tiger’ ist in diesem Kontext ungewöhnlich, da der Tiger traditionell mit dem Westen und dem Element Metall assoziiert wird. Diese Kombination könnte eine Verbindung oder einen Konflikt zwischen östlichen und westlichen Prinzipien andeuten oder die traditionelle Symbolik des Tigers modifizieren.
Farbe als Schlüssel zur Seele
Die Farbgestaltung in ‘Der Blaue Tiger’ ist ein meisterhaftes Werkzeug, um die tieferen Botschaften und Emotionen des Films zu vermitteln. Die Farbe Blau, mit ihren vielfältigen symbolischen Bedeutungen, wird zum zentralen Element einer visuellen Erzählung, die von Fantasie, Hoffnung und dem Wert des Bewahrens handelt. Der Film ermutigt dazu, die Welt mit Kinderaugen zu sehen und die Kraft der Fantasie zu erkennen. Durch die virtuose Verwendung von Farbe, insbesondere Blau, wird ‘Der Blaue Tiger’ zu einem nachhaltigen visuellen und emotionalen Erlebnis.